Die Modi der Graphansicht
yEd verfügt über verschiedene Modi, in die die Graphansicht versetzt
werden kann.
Der Bearbeitungsmodus und der Navigationsmodus.
Beide können über die Werkzeugleiste oder die Menüleiste aktiviert werden.
Beim Start von yEd ist der Bearbeitungsmodus standardmäßig aktiviert.
Der Bearbeitungsmodus
Dieses Modus ermöglicht es, den Graphen der in der Hauptansicht dargestellt
wird zu erstellen oder zu verändern.
Die folgenden Aktionen können mit der Maus oder über die Tastatur ausgeführt
werden.
- Einen neuen Knoten erstellen
-
Durch Drücken der linken Maustaste in einer leeren Fläche innerhalb der
Hauptansicht, wird ein neuer Knoten an dieser Stelle erzeugt.
- Markieren von Knoten und entfernen von Markierungen
-
Durch Klicken auf einen Knoten wird dieser markiert. Ein markierter
Knoten erscheint anders als ein nicht markierter Knoten.
Durch Klicken auf einen leeren Bereich wird die aktuelle Markierung
aufgehoben.
Durch Ziehen und Halten der linken Maustaste, beginnend in einem leeren
Bereich öffnet sich ein Markierungsrahmen. Durch das weitere Bewegen der
Maus kann dieser Rahmen in der Größe angepasst werden.
Durch Loslassen der Maustaste werden alle Knoten markiert, die sich
innerhalb des Markierungsrahmens befinden. Bei allen Elementen außerhalb des Rahmens
wird die Markierung zurückgesetzt.
Durch Öffnen eines Markierungsrahmens bei gehaltener Umschalttaste bleibt
die aktuelle Markierung erhalten und wird durch die neuen Knoten erweitert.
- Eine neue Kante erstellen
- Durch das Ziehen und Halten der
linken Maustaste beginnend auf einem nicht markierten Knoten wird das Erstellen
einer Kante eingeleitet.
Wenn die Maustaste nicht über einem Knoten losgelassen wird, erstellt der
Editor automatisch einen Kontrollpunkt (auch Knick genannt) für die zu
erstellende Kante an der entsprechenden Position.
Durch weiteres Drücken der Maustaste in einem freien Bereich können weitere
Knicke erstellt werden.
Durch das abschließende Betätigen der Maustaste auf einem Knoten wird die Kante
endgültig erstellt.
Durch das Drücken der rechten Maustaste werden nacheinander die zuletzt
erstellten Knicke rückgängig gemacht, bis schließlich die Erzeugung der Kante
abgebrochen wird. Durch Drücken der ESCAPE-Taste kann das Erstellen einer
Kante abgebrochen werden.
- Kanten Markieren
-
Durch das Betätigen der linken Maustaste direkt auf einer Kante wird
diese markiert. Mehrer Kanten zu markieren benötigt zwei Schritte.
Nachdem bereits mit der gerade eben beschriebenen Methode eine einzelne Kante
markiert worden ist, kann nur unter gehaltener Umschalttaste ein Markierungsrahmen
aufgezogen werden. Die darin enthaltenen Kanten werden dann alle zusätzlich
markiert.
Um alle Kanten zu markieren, muss zuerst mindestens eine Kante markiert sein. Danach
kann durch die Drücken der Tastenkombination Ctrl-A die Markierung auf
alle Kanten ausgedehnt werden.
- Knoten bewegen
-
Um Knoten zu bewegen, müssen diese in einem ersten Schritt erst markiert
werden. Durch Drücken und Halten der linken Maustaste über einem
markierten Knoten können die markierten Elemente nun mit der Maus verschoben
werden, bis die Taste wieder losgelassen wird.
- Erzeugen von Knicken
-
Durch Drücken und Halten der linken Maustaste beginnend auf einer Kante
wird an dieser Stelle ein neuer Knick eingefügt, der dann verschoben werden
kann, bis die Taste wieder losgelassen wird.
- Knicke markieren
-
Knicke werden genauso markiert wie Knoten. Durch Drücken der linken
Maustaste auf einem Knick oder durch aufziehen eines Markierungsrahmen mit oder
ohne gedrückter Umschalttaste werden diese (zusammen mit Knoten) markiert.
Um die Markierung aufzuheben, klickt man auf einen leeren Bereich.
- Knicke verschieben
- Markierte Knicke können durch Drücken und
Halten der linken Maustaste beginnend auf einem markierten Knick mit der Maus
verschoben werden. Die neue Position wird übernommen, sobald die Maustaste
losgelassen wird.
- Kontextsensitive Menüs
-
Durch Drücken der rechten Maustaste erscheinen Kontextsensitive Menüs,
die sich auf die Elemente in der Ansicht beziehen.
Der Kontext hängt vom Ort der Betätigung der Maustaste sowie von den momentan
markierten Elementen in der Ansicht ab.
Durch Drücken der rechten Maustaste auf einem Element öffnet sich ein
Menü mit Optionen für dieses Element. Wenn mehr als ein Element markiert ist,
beziehen sich die Einträge im Menü auf die ganze Markierung. Dies funktioniert
auch, wenn bei nicht leerer Markierung auf einen leeren Bereich mit der rechten
Maustaste gedrückt wird.
- Entfernen von Elementen
-
Nach dem Markieren von Elementen können diese durch einen Druck auf die
Taste 'Entfernen' oder über das kontextsensitive Menü oder die Menüleiste entfernt werden.
- Erzeugen von Kantenbeschriftungen
-
Durch Aktivieren des kontextsensitiven Menüs für eine Kante ist es möglich
den Eintrag 'Neue Beschriftung' auszuwählen. Dies erzeugt eine neue Beschriftung
am standardmäßigen Ort mit einem Ersatztext.
- Bearbeiten von Beschriftungstexten
-
Der Beschriftungseditor wird über das kontextsensitive Menü geöffnet.
Mit dem kontextsensitiven Menü für Knoten kann die Knotenbeschriftung
bearbeitet werden. Bei Kantenbeschriftungen erlaubt das kontextsensitive Menü
der Beschriftung selbst die Bearbeitung. Alternativ dazu, wird durch drücken der
F2-Taste der Beschriftungseditor f&umml;r das gerade markierte Element aktiviert.
In allen Fällen öffnet sich direkt in der Ansicht ein Texteditor an der
entsprechenden Stelle.
Drücken der Eingabe-Taste oder durch
Betätigen der Maus außerhalb des Editors wird dieser wieder geschlossen und die
Änderungen übernommen. Drücken von 'Escape' bricht die Bearbeitung ab.
Um Eine weitere Zeile in den Text einzufügen, kann die Tastenkombination
"Strg-Eingabe" verwendet werden.
- Verschieben von Beschriftungen
-
Beschriftungen können einfach zu anderen Positionen verschoben werden,
indem die linke Maustaste auf einer Beschriftung gedrückt und gehalten wird
und anschließend die Maus bewegt wird.
Während des Verschiebens werden mögliche Kandidaten für die endgültige Position
der Beschriftung in Form von Platzhaltern angezeigt. Die Anzahl und Art dieser
Platzhalter hängt von dem jeweiligen benutzten Beschriftungsmodell ab.
Nach dem Loslassen der Maustaste wird die Beschriftung automatisch an
im nächstgelegenen Platzhalter verankert.
Knotenbeschriftungen, welche sich innerhalb des Knotens befinden können
nicht mit dieser Methode verschoben werden. Sollte dies trotzdem gewünscht sein,
muss erst ein anderes Modell eingeschaltet werden.
- Verschieben der Kantenanschlusspunkte
-
Der Kantenanschlusspunkt ist der logische Endpunkt einer angezeigten
Kante. Diese Punkte werden als kleine schwarze Quadrate angezeigt, wenn ihre
jeweilige Kante markiert ist.
Diese Anschlusspunkte können durch Drücken und Halten der linken Maustaste
verschoben werden. Während des Verschiebens werden Platzhalter
angezeigt, zu denen der Anschlusspunkt verschoben werden kann.
Durch Loslassen der Maustaste wird der Anschlusspunkt am nächstgelegenen
Platzhalter verankert.
Der Navigationsmodus
Dieser Modus dient dem komfortablen explorieren des angezeigten Graphen.
- Verschieben der Ansicht
-
Die momentane Ansicht (der sichtbare Bereich des Graphen) kann durch
Drücken und Halten der linken Maustaste verschoben werden. Dabei folgt die
Ansicht dem Mauszeiger.
- kontextsensitive Menüs
-
Die kontextsensitiven Menüs verhalten sich genauso wie im Bearbeitungsmodus und werden ebenfalls durch Drücken der
rechten Maustaste aktiviert.